Makrocyclische Metallkomplexe mit aussergewoehnlichen elektrischen und optischen Eigenschaften - Synthese und Eigenschaften
Projektleitung und Mitarbeiter
Beck, A. (Dr. rer. nat.), Behnisch,
R. (Dr. rer. nat.), Dieing, R. (Dipl. Chem.), Dressen,
M. (Dipl. Chem.), Engel, M. K. (Dr. rer. nat.), Fahmy,
N. (Dr. rer. nat.), Feucht, C. (Dipl. Chem.), Goepel,
W. (Prof. Dr. rer. nat., Physik. Chem.), Grosshans,
R. (Dr. rer. nat.), Hanack, M. (Prof. Dr. rer. nat., Dr. h. c.),
Hirsch, A. (Dr. rer. nat.), Kamenzin, C. (Dipl. Chem.), Kamenzin,
S. (Dipl. Chem.), Kang, Y. G. (M. S.), Kleinwaechter,
J. (Dipl. Chem.), Knecht, S. (Dipl. Chem.), Lehmann,
H. (Dr. rer. nat.), Leverenz, A. (Dr. rer. nat.), Mangold,
K.-M. (Dipl. Chem.), Pohmer, J. (Dipl. Chem.), Ryu, H. (M. S.),
Schmid, G. (Dipl. Chem.), Schultz, H. (Dr. rer. nat.), Seelig,
F. F. (Prof. Dr. rer. nat., Theoret. Chem.), Straehle,
J. (Prof. Dr. rer. nat., Inst. f. Anorgan. Chem.), Thies,
R. (Dr. rer. nat.), Vermehren, P. (Dr. rer. nat.), Witke, E.,
gemeinsam mit: Andre, J.- J. (Dr., Inst. Charles-Sadron, Strasbourg),
Bubeck, C. (Max Planck-Inst. f. Polymerforsch., Mainz), Markovitsi,
D. (Dr., Lab. de Photophys., CEN Saclay, Gif-sur-Yvette), Meier,
H. (Prof. Dr. rer. nat., Staatl. Forschungsinst. f. Geochemie,
Bamberg), Simon, J. (Prof. Dr., Ecole Sup. Phys. Chim. Industr.,
Lab. de Chimie Inorganique, Paris)
Forschungsbericht :
1990-1992
Tel./ Fax.:
Projektbeschreibung
Im Rahmen dieses
interdisziplinaeren Projektes werden metallorganische Systeme und
deren eindimensional verbrueckte Komplexe synthetisiert und im
Hinblick auf ihre optischen und elektrischen Eigenschaften
untersucht. Makrocyclische Metallkomplexe, z. B. Metallphthalocyanine
(Me = Fe, Ru, Co etc.), koennen durch lineare zweizaehnige
Brueckenliganden (Pyrazin, Cyanid etc.) zu Ketten verknuepft
werden. Diese Polymere weisen sogar ohne zusaetzliche Dotierung
vergleichsweise hohe elektrische Leitfaehigkeiten auf und koennen
damit zur Herstellung von antistatischen Kunststoffen, von Batterien,
von photovoltaischen Zellen u. ae. dienen. Substituierte
Metallmakrozyklen sind je nach Substituent sehr gut in organischen
oder waessrigen Medien loeslich. Diese Verbindungen dienen in der
Medizin im Rahmen der photodynamischen Therapie zur Erzeugung von
Singulett-Sauerstoff zur Tumorzerstoerung sowie in der nichtlinearen
Optik u. a. als Frequenzverdreifacher.
Mittelgeber
Drittmittelfinanzierung: BMFT; DFG; Forschungsschwerpunkt
Publikationen
Schultz, H., Lehmann, H., Rein, M.,
Hanack, M.: Phthalocyaninatometal and related complexes with special
electrical and optical properties. - Struct. Bonding 74, 41 (1991).
INDEX
HOME
SUCHEN
KONTAKT
LINKS
qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de)
- Stand: 15.09.96
Copyright Hinweise